Startseite » Blog » Faszination am Himmel: Wie Drohnenshows Aufmerksamkeit für Marken schaffen
Was, wenn Ihr Marketing-Event nicht nur viral geht, sondern buchstäblich abhebt. Drohnenshows werden immer beliebter: Festivals, Städte und auch immer mehr Marken entdecken diese besondere Form Aufmerksamkeit zu schaffen für sich. Und das nicht einfach als Ersatz für Feuerwerk, sondern als eigenständiges Ereignis mit emotionalen Storys, fliegenden Logos und sogar QR-Codes, die direkt in den sozialen Medien geteilt werden können. Sie sind das ideale Event für Kampagnen-Starts, Sponsorings und virale Social-Media-Momente.
Wir zeigen, worauf Marken achten müssen und welche großartigen Drohnenshows und Marken bereits den Social-Media-Himmel erreicht haben.
Seit Jahrhunderten werden große Feste durch Feuerwerk oder fliegende Laternen zu besonderen Momenten. Menschen lieben es, wenn der dunkle Nachthimmel zum Leuchten gebracht wird. Und hier setzen Drohnenshows an, am Urinstinkt des Menschen nach oben zu schauen und Geschichten im Himmel zu erfinden. Anders als bei Werbetafeln, bunten Bannern oder großen Screens, die inzwischen die Städte füllen, befriedigen die leuchtenden Flieger im Dunklen also ein grundsätzliches Bedürfnis. Sie wecken Emotionen, schaffen eine festliche Atmosphäre und werden gerne auf sozialen Medien geteilt.
Im Gegensatz zu fliegenden Laternen können Drohnen gesteuert werden, spezielle Formationen oder gar detaillierte Figuren bilden, ihre Farbe ändern und so Geschichten erzählen. Anders als Feuerwerk, sind Drohnenshows sehr leise und erzeugen keinen Rauch, sodass sie von Musik und andere visuelle Effekte vom Boden begleitet werden können.
Drohnenshows bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Marken: Sie eignen sich hervorragend für Produktlaunches, Jubiläen, Sponsoring-Aktionen und virale Social-Media-Momente. Markenbindung und Employer Branding lassen sich durch diese spektakulären Himmelsdarstellungen ebenfalls gezielt stärken. Dank der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten erreicht man ein breites Publikum und spricht es auf einer tiefen, emotionalen Ebene an.
Über Drohnenshows lesen, ist nicht das gleiche, wie sie in Aktion zu sehen. Aus diesem Grund haben wir einige der beeindruckendste und beliebtesten Drohnenshows gesammelt, die visuellen Möglichkeiten dieser Technik in allen Facetten zeigen. Auch in der Liste sind einige Beispiele, wie sie bereits jetzt im Marketing eingesetzt werden.
Diese faszinierende Drohnenshow zeigt perfekt den Einsatz dynamischer Bewegungen, 3D-Figuren und unterstützenden Effekten, um eine Story im Himmel zu erzählen.
Hier wurde eine wunderschöne, farbige Drohnenshow eingesetzt, um die Zuschauer emotional in die Welt der Taschenmonster zu holen und damit die Markenbindung zu erhöhen.
Bei dieser überwältigenden Drohnenshow wurden 10.000 Drohnen gleichzeitig eingesetzt, um detaillierte 3D-Figuren in den Himmel zu malen. Sie ist eine technische und visuelle Meisterleistung.
Wie bringt man zwei Arten von Fandom zusammen? Star Wars hat es auf jeden Fall richtig gemacht mit dieser lichtgewaltigen Drohnenshow über dem Angel Stadium in Anaheim (US). Der perfekte Weg eine Marke zu stärken und langanhaltende emotionale Bindung zu schaffen.
Bei Events mit über 1.000 Drohnen hat das Unternehmen 2024 in den US und Indien eine emotionale Rebranding-Kampagne gestartet.
Pragmatisch und wirksam nutzte Penny den dunklen Nachthimmel, um mit Logo, Slogans und QR-Code für die eigene App zu werben. Das erzeugte sowohl lokal als auch viral Medienresonanz.
Das große Stadtfest von Zürich haben die örtlichen Energiewerke EWZ genutzt, um eine emotionale Imagekampagne durchzuführen. Die erreichte nicht nur Zehntausende vor Ort, sondern war auch danach noch ein heißes Thema in den sozialen Medien.
Eine wunderbare Drohnenshow zu einem gut besuchten Anlass hat das überregionale Autohaus Nix genutzt, um seine Markenbekanntheit zu erhöhen. Als Sponsor ist das Unternehmen mehrmals gut in den emotionalen Lichtbildern am Himmel platziert.
Drohnenshows können einen tiefen Eindruck hinterlassen und viele Menschen erreichen. Doch sie sind auch mit einigem Aufwand und Kosten verbunden, weshalb Marken genau überlegen sollten, wann und für welche Ziele sie Drohnenshows in ihrer Marketingstrategie einsetzen.
Eine Drohnenshow erreicht als zeitlich und örtlich begrenzte Marketingmaßnahme viele verschiedene Menschen aus verschiedenen Altersgruppen, Bildungshintergründen und mit verschiedenen Vorlieben. Entscheidend sind Zeitpunkt und Ort.
Drohnenshows müssen nach Einbruch der Dunkelheit stattfinden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Als Orte lohnen sich hauptsächlich Städte und Festivals mit vielen Menschen, um die maximale Wirkung zu erzielen. Denn auch wenn Social-Media-Videos von Drohnenshows beeindruckend sind, live erzeugen sie eine deutlich tiefere emotionale Bindung und häufig einen direkten Recall der Kernbotschaften.
Optimal sind Drohnenshows für Eröffnungen von neuen Standorten, Produktlaunches und Kampagnenstarts. Sie fügen sich ideal in eine Multi-Channel-Kampagne ein, da die entstandenen Bilder auf vielen Kanälen immer wieder genutzt werden können.
Eine Drohnenshow lohnt sich also vor allem, wenn Sie starke emotionale Botschaften vermitteln und lokal sowie online maximale Wirkung erzielen wollen.
Der Preis einer Drohnenshow hängt stark von der Anzahl der Drohnen und der Technik ab. Kleine Shows mit 50 bis 100 Drohnen starten bei etwa 10.000 Euro, während größere Shows mit 500 oder mehr Drohnen schnell mehr als 100.000 Euro kosten können. Es ist entscheidend, von Anfang an mit erfahrenen Partnern zusammenzuarbeiten, um sowohl das Budget als auch die gewünschte Wirkung im Blick zu behalten.
Beim Erstellen einer Drohnenshow, ist es wichtig von Anfang an mit erfahrenen Story-Experten zu arbeiten und auch die technischen Partner einzubinden.
Stellen Sie sich zuerst die Frage, was genau die Drohnenshow bewirken soll. Wird eine App beworben (App Marketing), die heruntergeladen werden soll? Wollen Sie ihr Markenimage stärken oder mehr Bewerber auf sich aufmerksam machen? Oder ist es ein Produktlaunch oder eine Eröffnung, die Aufmerksamkeit erreichen soll?
Davon ausgehend wird die Story entwickelt. Auch hier gilt die Frage, was soll den Menschen in Erinnerung bleiben: Eine Produktsilhouette? Ein Logo? Welche Emotionen wollen Sie erreichen und mit welchen einfachen, ikonischen Bildern lösen Sie diese aus. Auch Musik und zusätzliche Effekte wie Nebel und Laser sind denkbar.
Wichtig sind klare, visuelle Motive mit hohem Wiedererkennungswert. Vor allem das Endbild muss sehr einfach gehalten sein und einen starken Call-To-Action enthalten. Gern genutzt werden hier zum Beispiel QR-Codes, dir direkt auf spezielle Landingpages verlinken.
Mit vier bis sechs Minuten Showdauer erreichen Sie meist die maximale Wirkung.
Bei der Durchführung einer Drohnenshow müssen viel technische, sicherheitsbedingte aber auch rechtliche Punkte bedacht werden. Dazu gehört die Frage, wie viele und welche Art von Drohnen gewünscht und benötigt werden, um ihre Werbebotschaft optimal in den Himmel zu malen. Umso so weniger Drohnen, desto einfacher und klarer müssen die Bilder geplant werden. Denkbar ist alles zwischen 50 und 1.000 Drohnen, je nachdem was das visuelle Konzept benötigt und das Budget ermöglicht.
Zusätzlich beeinflussen aber auch andere Faktoren die technischen Anforderungen, dazu gehören die Showdauer, ob und wie Musik genutzt wird, die Location und was vor Ort genehmigt wird. Womit wir bei den rechtlichen Rahmenbedingungen sind:
Je nachdem, wo die Drohnenshow stattfindet, gelten unterschiedliche Regelungen und müssen verschiedenste Erlaubnisse eingeholt werden. Nicht nur die notwendige Nachtflugerlaubnis, sondern vor allem Drohnenshows über Menschenmengen erfordern spezielle Genehmigungen. Auch die Nähe zu Flugplätzen kann zusätzliche Auflagen mit sich bringen.
Vertrauen Sie hier auf die Erfahrungen ihrer technischen Partner und bleiben Sie bei der Location flexibel.
Angesichts der langen Liste notwendiger Schritte für eine Drohnenshow, wird klar, dass der Aufwand, eine eigene Show umzusetzen, nicht für jede Gelegenheit und jedes Budget sinnvoll ist. Doch glücklicherweise muss es nicht immer die komplett selbst konzipierte Drohnenshow sein, um eine gute Wirkung zu erzielen.
Eine eigene Show lohnt sich für Marken vor allem dann, wenn Sie volle Kontrolle über die Narrative am Himmel wollen, wie es zum Beispiel bei einem Produktlaunch oder einem Re-Branding der Fall ist.
Alternativ können Unternehmen auch als Sponsoren für Drohnenshows bei Festivals und Stadtfesten auftreten und dort mit deutlich geringem Aufwand ebenfalls tausende bis hunderttausende Menschen erreichen. Anstatt eine ganze Show zu planen, muss in diesen Fällen nur abgesprochen werden, wie die Botschaften des Unternehmens gut platziert werden können. Sponsoring ist praktisch, um die allgemeine Markenbekanntheit zu erhöhen und kann auch bei spezifischen Zielen helfen, wie dem Finden von Bewerbern und der Bekanntheit von Standorten.
Drohnenshows verbinden Storytelling, Technologie und Wow-Faktor wie kaum ein anderes Format. Für Marken mit Anspruch sind sie eine Bühne, um Botschaften emotional und einem großen Maß Faszination zu vermitteln. Natürlich sind sie mit höherem Aufwand verbunden und keine ständig laufenden Maßnahme, aber gerade ihre Einzigartigkeit macht Drohnenshows zu etwas Besonderem für die Betrachter und damit zum perfekten Marketingereignis.
Mit den richtigen Partnern können interessierte Unternehmen viel Aufwand auch abgegeben und müssen sich nicht selbst mit Behörden sowie örtlichen und technischen Anforderungen herumschlagen.
Drohnenshows sind mehr als ein Gimmick, sie sind ein strategisches Werkzeug für Kampagnen jeder Art, um emotionale Momente zu erzeugen und Botschaften langfristig zu verankern.